Geschichte
Das älteste vorhandene Foto von 1908
Der Musikverein Rünenberg wurde am 11.04.1909 von sieben Bläsern gegründet.
Am Anfang bestanden die Jahresaktivitäten aus Spielen an Dorfanlässen wie Fasnacht, Nachostern (heute Eierläset), Bundesfeier und Umrahmungen von Gottesdiensten.
Ebenfalls standen mehrere Ausmärsche pro Jahr, oftmals an Feste benachbarter Dörfer, auf dem Programm. Schon in den ersten Jahren wurden disziplinarische Massnahmen eingeführt für zu spätes Erscheinen, unentschuldigtes Fernbleiben oder Rauchen während der Proben. Die Bussen hierfür betrugen zwischen 10 bis 50 Rappen.
1909
1910
1911
1914
1919
1924
1934
In diesem Jahr wurde das 25-jährige Jubiläum mit den Musikvereinen Arisdorf und Eptingen und der Stadtmusik Olten gefeiert. Sogar ein Gesamtchormarsch wurde an diesem Fest aufgeführt. Die Musikvereine Gelterkinden und Buus, welche sich ebenfalls für diese Jubiläumsfeier angemeldet hatten, durften als Mitglieder des Musikverbandes Baselland nicht teilnehmen, da der Musikverein Rünenberg noch nicht beim Verband dabei war.
25 Jähriges Jubiläum 1934
1944
Wie überall legten die Kriegswirren auch in Rünenberg die Vereinstätigkeit beinahe lahm. Vom 1. August 1944 bis nach der Heuernte 1945 wurden der Probebetrieb und die Vereinsanlässe wegen des Militärdiensts stillgelegt.
1949
Der Musikverein Rünenberg trat dem Musikverband Baselland bei.
(Heute Musikverband beider Basel)
1951
Unser Verein nahm zum ersten Mal an einem Kantonalen Musikfest teil. Daraus entstand eine zweitägige Reise nach Allschwil mit dortiger Übernachtung. Mit grosser Freude und voller Stolz konnte auch der erste Kranz nach Hause getragen werden.
Kantonales Musikfest Allschwil 1951
1956
Der Musikverein Rünenberg trat aus dem Kantonalen Musikverband aus.
1959
Das 50-Jahr-Jubiläum wurde mit einem dreitägigen Jubiläumsmattenfest am
28.- 30. August gefeiert. Vor der Einladung von vier Gastvereinen wurde beim Kantonalverband um Erlaubnis ersucht, ob diese Vereine teilnehmen dürfen, da unser Verein nicht mehr Mitglied beim Kantonalen Musikverband war.
Unser Verein wurde am 11. September 1959 anlässlich der Delegiertenversammlung wieder in den Kantonalen Musikverband aufgenommen.
Gründer und Ehrenmitglieder mit Ehrendamen anlässlich der Fahnenweihe 1961
1961
Die erste neue Fahne wurde eingeweiht. An diesem Fest nahmen elf Musikvereine teil.
Ebenfalls im Jahr 1961 wurde uns die alte Uniform des Musikvereins Arlesheim geschenkt.
1964
In diesem Jahr führte der Musikverein Rünenberg zum ersten Mal einen Kantonalen Musiktag durch.
Musiktag in Zunzgen
1968
Wir erhielten alle neue Instrumente mit der Marke Besson.
Ebenfalls in diesem Jahr bekamen wir die alte Uniform der Stadtmusik Frauenfeld.
1969
Am kantonalen Musikfest in Oberdorf gewann unser Verein den ersten goldigen Kranz.
Kantonales Musikfest in Oberdorf 1969
1971
Der Musikverein Rünenberg nahm zum ersten Mal an einem Eidgenössischen Musikfest teil. Während zwei Tagen wurde das Fest in Luzern besucht.
Wir konkurrierten in der 3. Klasse und belegten den 2. Rang.
1974
Mit fünf benachbarten Musikvereinen wurde die neue Uniform eingeweiht.
1975
Am 13. September um 13:00 Uhr durften wir bei der Kirche St. Martin in Kilchberg bei der Einweihung der 4. Glocke den Glockenaufzug musikalisch umrahmen.
Im 34.5 Meter hohen Turm hängen vier Glocken, die drei kleineren Glocken wurden 1868 und die Grösste 1975 gegossen. Ein seltenes Fest.
1979
Im Februar organisierten wir unseren 1. Lotto-Match. Ein voller Erfolg.
1983
Wir führten zum zweiten Mal einen Kantonalen Musiktag in Rünenberg durch.
Dieser Grossanlass kann sicher als musikalischer Höhepunkt im Jahr 1983 gewertet werden. Es nahmen insgesamt 29 Musivereine an diesem 3-tägigen Fest teil.
1984
Am Kantonalen Musikfest in Liestal erreichten wir in der 3. Klasse den 3. Rang.
Das 75-Jahr-Jubiläum wurde mit drei benachbarten Musikvereinen gefeiert.
1991
Nach 20 Jahren Unterbruch nahmen wir mit grosser Vorfreude wieder an einem Eidgenössischen Musikfest in Lugano teil. Wir erreichten den 6. Rang in unserer Kategorie.
1995
Die neue Uniform wurde mit den Dorfvereinen und benachbarten Musikvereinen eingeweiht. Ein unvergessliches Fest voller schöner Erinnerungen.
1991 Eidgenössisches Musikfest in Lugano
1996
Wir nahmen am Eidgenössischen Musikfest in Interlaken teil.
1999
Nach knapp 40 Jahren weihten wir die 2. neue Fahne ein.
Zwei Tage vor der Fahnenweihe, am 09.09.99 um 21:09, wurde den Sponsoren mit einem köstlichen Apéro gedankt.
2009
Wir feierten unseren 100. Geburtstag am 5. Juni mit den Dorfvereinen.
Am 6./7. Juni führten wir die Kantonalen Musiktage in unserem Dorf durch.
Am Samstag nahmen am Rünenberger Jubiläumspreis (Unterhaltungsmusik-Wettbewerb) 16 Vereine teil. Insgesamt durften wir 35 Vereine begrüssen.
Ein tolles Festwochenende, welches wir nicht so schnell vergessen werden.
1996 Eidgenössisches Musikfest in Interlaken
2011 Kantonales Musikfest in Pratteln
2011
Wir nahmen bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen am Kantonalen Musikfest in Pratteln teil.
2012
Wir schafften uns eine rote Uniformjacke an.
2015
Der MV Rünenberg durfte mit Stolz die neue Uniform (blaues Gilet) einweihen,
später im Jahr 2016 noch mit roter Fliege.
2022
Wir konnten erfreulicherweise nach längerer Corona Einschränkungen wieder einmal an einem Kantonalen Musikfest in Eptingen teilnehmen.
2024
Wir haben uns an der GV gemeinsam für das Teambasierte Vereinsmanagement entschieden (versuchsweise).
Jeder Musikant erledigt ein Ämtchen. Früher haben dies alles der Vorstand und die Muko erledigt.
Es gelten folgende Prinzipien:
- Wir arbeiten gemeinsam am Verein – musikalisch und organisatorisch.
- Jede*r hat eine aussermusikalische Aufgabe – gemäss seinen Kompetenzen und seiner zur Verfügung stehenden Zeit.
- Wir erledigen die Aufgaben selbstorganisiert.
- Es gibt keine Hierarchie.
2015 Einweihung neue Uniform (blaues Gilet)
(Heute kombiniert mit gelber Krawatte oder roter Fliege und roter Uniformjacke.)
Unsere alten Uniformen
1. Uniform von ca.1911
2. Uniform von ? -1961
3. Uniform 1961-1968 (Occasion) vom MV Arlesheim
4. Uniform 1968-1974 (Occasion) von der Stadtmusik Frauenfeld
5. Uniform von 1974-1995
6. Uniform von 1995-2015
7. Uniform von 2015 -